Wärme von den Versorgungsbetrieben
Unser Blockheizkraftwerk in Kronshagen, das bereits 1992 in Betrieb genommen wurde, war damals das erste seiner Art im Umland. 2016/2017 wurde das BHKW am Schulzentrum im Suchsdorfer Weg grundlegend erneuert.
Rund 1,1 Millionen Euro wurden in die neue Technik investiert, um die Versorgungssicherheit der Kunden auf lange Zeit sicherzustellen.
Während das erste Modell nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) nur rund 70 Prozent der Gasenergie in Nutzwärme und elektrische Energie umwandelte, wird mit dem neuen Modell mit etwa 90 Prozent ein deutlich effizienterer Betrieb realisiert. Dabei arbeitet das neue Modell deutlich zuverlässiger und geräuschärmer.
Die Anwendung des Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung ist mittlerweile weit verbreitet und wird aufgrund des hohen Stellenwertes für Klimaschutz und die Schonung von Ressourcen durch den Staat gefördert.
Aus dem BHKW werden Gemeindeliegenschaften wie die Schulen, Sporthallen und das Bürgerhaus nebst Bücherei sowie Wohnhäuser zuverlässig mit Fernwärme versorgt.