Sprungziele

In Kronshagen Praxiserfahrung sammeln – Studierende unterstützen in „echtem“ Projekt

    v.l. Geschäftsführer Alexander Baumgärtner mit Prof. Dr.-Ing. Ingmar Georg Stauff und Studierenden der FH Westküste sowie VBK Projektleiterin Wärmewende Jessica Hammer-Naeve und technischer Leiter Jakob Waßmuth

    Studenten der FH Westküste erarbeiten ein Praxisprojekt.

    Eine Brücke zu schlagen von der Theorie in der Hochschule zum praktischen Arbeiten im Unternehmen ist häufig für Studierende eine Hürde neben Vorlesungen und Prüfungsstress. Um diesen Schritt zu erleichtern und schon frühzeitig Einblicke ins praktische Arbeiten zu erhalten, organisierte die FH Westküste hochschulübergreifende Praxisprojekte in verschiedenen Betrieben der Region. Davon profitieren nicht nur die Studierenden, auch für die Betriebe können frische Impulse gesetzt werden und neue Perspektiven einen Mehrwert für die Arbeit bieten. So haben die VBK und FH Westküste in einem praktischen Projekt kooperiert. Direkt wurde der Fokus auf die Wärmewende in Kronshagen gesetzt und eine Projektgruppe aus neun Studenten erarbeitete ein Konzept zum Thema „Betrachtung der Fernwärmenetzerweiterung“. Dieses beinhaltete unter anderem eine Umfrage zur Anschlussbereitschaft an ein potenzielles Netzausbaugebiet in Kronshagen bei den betroffenen Haushalten. Nach 2 Monaten Projektarbeit konnten die Ergebnisse im Firmensitz der VBK präsentiert werden. Anschließend kam es zu einem weiterführenden Austausch zu aktuellen Maßnahmen im Rahmen der Wärmewende Kronshagens. Geschäftsführer Alexander Baumgärtner zeigte sich zufrieden: „Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Studierenden und Lehrkräften der FH Westküste. Wir konnten viele neue Erkenntnisse aus dem Projekt mitnehmen und sind weiterhin aufgeschlossen, neue Hochschulprojekte zu betreuen.“

     

     

     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.